optiastracytomevia Logo

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei optiastracytomevia

1. Allgemeine Informationen

Bei optiastracytomevia nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Tätigkeit als Venture-Building-Plattform und bezieht sich auf die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wichtiger Hinweis

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis und nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

optiastracytomevia

Bahnhofstraße 22
97922 Lauda-Königshofen
Deutschland

Telefon: +49 2841 8887410

E-Mail: info@optiastracytomevia.com

Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.

Folgende Daten werden automatisch erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, die sich nach der Art unserer Beziehung zu Ihnen richten:

Bereitstellung der Website

Die Verarbeitung der automatisch erfassten Daten dient der technischen Bereitstellung der Website und der Gewährleistung ihrer Sicherheit. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Kommunikation und Kundenservice

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen. Dies umfasst die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen und die Unterstützung bei technischen Problemen.

Geschäftsanbahnung und -abwicklung

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Venture-Building-Plattform verarbeiten wir Daten zur Anbahnung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen. Dies erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung.

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich Erläuterung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung Verarbeitung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragserfüllung Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtliche Verpflichtung Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigte Interessen Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

6. Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Das Löschungsrecht besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Passwort-Richtlinien
  • Regelmäßige Datensicherungen

Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

  • Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen
  • Incident-Response-Verfahren
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Bestimmte Daten müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für einen festgelegten Zeitraum aufbewahrt werden:

  • Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten: 6-10 Jahre
  • Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten: 6-10 Jahre
  • Vertragsunterlagen: 3 Jahre nach Vertragsende
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens

Löschung auf Anfrage

Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Die Löschung erfolgt in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage.

9. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Auftragsverarbeiter

Wir können externe Dienstleister beauftragen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln, etwa im Rahmen steuerlicher oder strafrechtlicher Ermittlungen.

Keine Weitergabe an Drittländer

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Stellen in Drittländern außerhalb der Europäischen Union. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder geeigneter Garantien.

10. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten Informationen über Ihre Nutzung der Website und ermöglichen es uns, Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
  • Funktionale Cookies: Diese verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Website
  • Analytische Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen und zu verbessern
  • Marketing-Cookies: Diese werden für Werbezwecke verwendet

Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

11. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Deutschland

Telefon: +49 228 997799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.

Für den Fall, dass wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie entsprechend informieren. Dies kann durch eine Benachrichtigung auf unserer Website oder per E-Mail erfolgen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes informiert zu bleiben.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025